Anwendungseinstellungen unter VB nutzen

Es gibt verschiedene Gründe, Konfigurationsdaten einer Anwendung zu speichern – um den zuletzt verwendeten Dateipfad zu speichern, die Position und Größe von Fenstern zu sichern oder auch um die Verbindungsdaten zu einer Datenbank, die sich gelegentlich ändern, zu hinterlegen. Es gibt dafür einen eigenen Bereich in einem Projekt, der in einer speziellen Datei gespeichert wird. Dieser ist auch per VB zugänglich. Wie Sie Konfigurationsdateien mit Visual Basic anlegen und diese wieder abrufen, zeigt der vorliegende Artikel.

Es gibt einige mögliche Orte zum Speichern von Konfigurationsdaten – eine Textdatei, eine XML-Datei, eine Datenbank oder auch die vom Projekt bereitgestellte Möglichkeit der Konfigurationsdateien. Diese wollen wir in diesem Artikel vorstellen, denn sie ist die einfachste Variante. Diese finden Sie, wenn Sie im Projektmappen-Explorer doppelt auf den Eintrag My Project klicken. Es erscheint dann der Dialog aus Bild 1, in dem Sie auf die Seite Einstellungen wechseln.

Der Bereich zum Verwalten von Anwendungseinstellungen

Bild 1: Der Bereich zum Verwalten von Anwendungseinstellungen

Hier finden Sie eine Liste, in die Sie beliebig viele Einträge schreiben können. Jeder Eintrag der Liste enthält vier Informationen:

  • Name: Bezeichnung der Einstellung
  • Typ: Datentyp der Einstellung. Abhängig von der Auswahl finden Sie anschließend verschiedene Möglichkeiten im Feld Wert, um den jeweiligen Wert einzufügen. Für den Wert Boolean können Sie True oder False aus einem Auswahlfeld wählen, für Date wird ein DatePicker angezeigt, bei Farben ein Farbdialog und so weiter (siehe Bild 2).
  • Verschiedene Eingabemöglichkeiten je nach Datentyp

    Bild 2: Verschiedene Eingabemöglichkeiten je nach Datentyp

  • Bereich: Gültigkeitsbereich mit den möglichen Werten Anwendung oder Benutzer.
  • Wert: Wert der Einstellung

Nun wollen wir diesen Bereich nur initial nutzen, um die beim ersten Start einer Anwendung benötigten Voreinstellungen zu hinterlegen. Wir legen als Beispiel einfach eine Einstellung namens Beispieleinstellung mit dem Datentyp String und dem Wert Beispielwert an. Diese Werte sind einfach festzulegen (siehe Bild 3).

Beispiel für Anwendungseinstellungen

Bild 3: Beispiel für Anwendungseinstellungen

Bereich: Anwendung oder Benutzer

Einen genaueren Blick werfen wir auf die Spalte Bereich. Hier können Sie zwischen den folgenden Werten wählen:

  • Anwendung: Diese Einstellungen betreffen die Anwendung im Allgemeinen. Sie können nicht durch den Benutzer geändert werden.
  • Benutzer: Diese Einstellungen sind benutzerspezifisch – zum Beispiel zum Speichern von Verzeichnissen oder Größe und Position von Fenstern. Diese Werte können dementsprechend vom Benutzer geändert werden.

Da wir zeigen wollen, wie wir die Einstellungen lesen und schreiben, legen wir für unsere erste Beispieleinstellung den Bereich Benutzer fest.

Speicherort der Einstellungen zur Design-Zeit

Bevor wir den Zugriff auf die Einstellungen per Code zeigen, schauen wir uns noch den Speicherort der Anwendungseinstellungen an. Dieser ist die Datei app.config im Projektverzeichnis. Die Datei sieht wie in Bild 5 aus und speichert die Anwendungseinstellungen für den Benutzer im Unterelement userSettings.

Datei mit unserer Beispiel-Anwendungseinstellung

Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins DATENBANKENTWICKLER:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 200 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein:

Schreibe einen Kommentar