COM-DLLs und Add-Ins unter VB.NET debuggen

Im Artikel “Office-VBA per COM-DLL mit VB.NET erweitern” und in einigen weiteren Artikel haben wir bereits gezeigt, wie man Visual Studio zum Erstellen von COM-DLLs und COM-Add-Ins nutzen kann. Im vorliegenden Artikel ergänzen wir die dort vorstellten Techniken zum Erstellen von COM-DLLs und COM-Add-Ins noch um die Vorgehensweise zum Debuggen des Codes dieser Projekjte. Während WPF-Projekte oder Konsolenanwendungen sich von Visual Studio .NET starten und auch debuggen lassen, gelingt das bei COM-DLLs und COM-Add-Ins nicht so leicht. Es handelt sich dabei nicht um ausführbare Dateien, also müssen wir einen kleinen Umweg gehen – und diesen beschreiben wir im vorliegenden Artikel.

Weiterlesen

Office-VBA per COM-DLL mit VB.NET erweitern

VBA ist, formulieren wir es einmal freundlich, seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert worden. Hier und da gibt es kleine Anpassungen in den Objektbibliotheken, aber der Sprachumfang an sich hat keine großen Schritte gemacht. Auch VB.NET bringt nicht täglich neue Sprachkonstrukte hervor. Aber dafür gibt es beispielsweise zahllose Erweiterungen in Form von NuGet-Paketen, die man leicht in einem VB.NET-Projekt verfügbar machen kann. Aus VB.NET-Projekten kann man aber auch eine COM-DLL erzeugen, die wir wiederum von einem VBA-Projekt aus referenzieren und nutzen können. Und somit können wir auch den Funktionsumfang von Word, Excel, Outlook, Access und Co. erweitern. Dieser Artikel zeigt die Grundlagen zur Erstellung eines COM-Add-Ins, das wir von unseren Office-Anwendungen aus nutzen können.

Weiterlesen

Outlook: Alternatives VBA-Projekt verwenden

Wenn Du eine neue VBA-Anwendung für den Einsatz in Outlook programmierst, möchtest Du vielleicht in einem frischen, leeren VBA-Projekt arbeiten. Bei mir ist das standardmäßig verwendete VBA-Projekt in Outlook recht voll mit allen möglichen produktiven und zum Testen verwendeten Ereignisprozeduren und weiteren Routinen. Eine neue Funktion so zu testen, als wenn diese auf dem Rechner eines Nutzers mit einem leeren Outlook-VBA-Projekt landet, ist so kaum möglich. Es gibt jedoch gute Nachrichten: Wir können recht fix ein neues VBA-Projekt für Outlook erstellen, das wir alternativ zu dem produktiv genutzten VBA-Projekt nutzen. Noch besser: Es gibt die Möglichkeit, beim Start anzugeben, welches VBA-Projekt wir aktuell nutzen möchten.

Weiterlesen

Installation mit Inno Setup: Bilder und Images

Wie heißt es so schön: Das Auge isst mit. Das gilt nicht nur bei der Nahrungsaufnahme, sondern auch beim Konsum der Optik eines Setups. Mit Inno Setup können wir an verschiedenen Stellen Icons und Images unterbringen. Wie das gelingt, welche Tricks man dabei anwenden kann und wie wir eventuelle Stolpersteine umgehen, schauen wir uns im vorliegenden Artikel an. Dabei stoßen wir an unerwarteter Stelle an die Grenzen, die uns der Windows Defender auferlegt. Doch eins nach dem anderen: Erst einmal schauen wir, wo wir in einen mit Inno Setup erstellten Setup Icons und Bilder unterbringen können.

Weiterlesen

Installation mit Inno Setup: Setup.exe signieren

Die Windows-internen Sicherheitsfunktionen und die verschiedenen Virenscanner von Drittanbietern werden immer aufmerksamer, wenn es um das Herunterladen oder Installieren von Dateien geht – insbesondere .exe-Dateien sind grundsätzlich suspekt. Das ist uns in letzter Zeit häufig beim Bereitstellen von Setups von Tools aufgefallen. Wir wollen dies umgehen und sicherstellen, dass der Benutzer die von uns bereitgestellten Tools ohne Probleme installieren kann und sich nicht verunsichern lässt. Da wir bereits im Artikel “Installation mit Inno Setup: Die Basics” erläutert haben, wie wir Setups mit Inno Setup erstellen, schauen wir uns auch gleich an, wir dieses Tool zum Signieren unserer Setups nutzen können. Außerdem brauchen wir noch ein

Weiterlesen

Installation mit Inno Setup: Die Basics

Inno Setup ist ein zu verlässiges Tool zum Erstellen von Setups für verschiedene Anwendungen. Es funktioniert, wenn Du einfach nur eine Datenbank, eine Excel-Arbeitsmappe oder ein Word-Dokument in das gewünschte Verzeichnis beim Benutzer kopieren möchtest. Genauso kann es kompliziertere Vorgänge abbilden, die das Anlegen von Registry-Einträgen enthalten. Dieser Artikel zeigt, wie Du Inno Setup installierst und welche Möglichkeiten es gibt, die verschiedenen Einstellungen vorzunehmen. Neben dem textbasierten Editor gibt es nämlich auch noch eine professionelle Benutzeroberfläche. In weiteren Teilen schauen wir uns dann Setups und Einstellungen für verschiedene Zwecke an.

Weiterlesen

COM-Add-In für Word: PDF-Export

Nachdem wir bereits gezeigt haben, wir man COM-Add-Ins für die Verwendung in anderen Office-Anwendungen nutzen kann, wollen wir nun auch einmal eines für Word programmieren. Die Aufgabe lautet, die verschiedenen Funktionen, die wir im Artikel “Word: PDF per VBA erzeugen” definiert haben, in Word für alle Dokumente bereitzustellen. Dazu erstellen wir ein neues COM-Add-In mit der Entwicklungsumgebung twinBASIC. Das COM-Add-In soll seine Funktionen per Ribbon bereitstellen, sodass der Benutzer mit wenigen Mausklicks die gewünschten Exporte erzeugen kann. Dazu gehört der Export des vollständigen Dokuments, aller Seiten einzeln, eines bestimmten Bereichs, der aktuellen Seite oder auch von Bereichen, die durch bestimmte Formatierungen eingeleitet werden.

Weiterlesen

Kontextmenüs per VBA programmieren

Vor sehr langer Zeit (2003) gab es für die Office-Anwendungen noch die Möglichkeit, Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs über die Benutzeroberfläche anzupassen. Die Menüleisten und Symbolleisten sind seit der Version 2007 Geschichte, und damit ist auch der Editor für die Gestaltung dieser Elemente verschwunden. Allerdings gibt es noch die Kontextmenüs, und diese lassen sich auch noch anpassen – zum Beispiel, um eigene Befehle hinzuzufügen. Diese könnten beispielsweise Teil von Add-Ins, COM-Add-Ins oder auch von Dokumenten sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie man vorhandene Kontextmenüs bearbeitet oder eigene Kontextmenüs anlegt und diese bei Bedarf aufruft.

Weiterlesen

Outlook: Kontextmenüs anpassen

In den Office-Anwendungen Word, Excel oder Access passen wir vorhandene Kontextmenüs per VBA über das Objektmodell von Office an. Auch das Hinzufügen und die Anzeige benutzerdefinierter Kontextmenüs erledigen wir auf diese Weise. Unter Outlook sieht die Situation anders aus: Hier wurde die Definition von Kontextmenüs bereits in die Ribbondefinition integriert. Wir haben dort einen eigenen Abschnitt namens “contextMenu” mit dem wir vorhandene Kontextmenüs anpassen und erweitern können. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir solche Anpassungen vornehmen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Weiterlesen

Excel: Bilder in Worksheets einfügen

Excel ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Tool für die Datenanalyse und -visualisierung. Es ermöglicht es den Benutzern, große Datenmengen effektiv zu verwalten und in verschiedenen Formen darzustellen. Bilder sind dabei oft eine wichtige Ergänzung, um die Analyse von Daten oder Informationen zu unterstützen. Das Einfügen von Bilddateien in Excel-Worksheets per VBA ist eine solche Aufgabe, die es Benutzern ermöglicht, Bilder in ihre Arbeitsmappen einzufügen, um die Datenanalyse und -präsentation zu verbessern. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man Bilddateien in Excel-Worksheets per VBA einfügen kann und welche Vorteile und Anwendungsfälle es gibt.

Weiterlesen