COM-Add-In zum Übersetzen von Word-Dokumenten

Das Internet bietet für beinahe jeden Zweck einen Service. Auch für das Übersetzen von Texten. Ein Anbieter heißt DeepL. Er bietet nicht nur eine Benutzeroberfläche, in die man Texte eingeben kann, die direkt übersetzt werden, sondern auch noch eine API. Dieser können wir programmgesteuert Texte übergeben und die Übersetzung entgegennehmen. Das ist sehr praktisch für diejenigen Bereiche der Programmierung, wo man Texte in einer anderen oder in mehreren Sprachen braucht. In diesem Artikel wollen wir uns jedoch ansehen, wie wir aus den Techniken, die wir in weiteren Artikeln vorgestellt haben, ein COM-Add-In bauen, das sich nahtlos in die Word-Benutzeroberfläche eingliedert und auf Knopfdruck komplette Dokumente oder auch nur markierte Bereiche in die gewünschte Sprache übersetzt.

Weiterlesen

Rechnungen mit Word und Access

Office bietet verschiedene Möglichkeiten, um Rechnungen zu erstellen. Du kannst ein Worksheet in Excel dazu nutzen, eine Rechnung zu erstellen, die Berichte unter Access eignen sich recht gut dafür, aber auch Word lässt sich prima zum Erstellen von Rechnungen nutzen. Alle haben Vor- und Nachteile: Unter Excel gerät das Berechnen von Beträgen zum Kinderspiel, während mehrseitige Rechnungen eher schwierig zu realisieren sind, unter Access können Berichte recht flexibel realisiert werden, während man sich gerade für mehrseitige Berichte etwas einarbeiten muss – und unter Word kann man das Layout sehr einfach anpassen, während hier die Berechnung nicht so intuitiv erfolgt. Wir schauen uns eine Kombination aus Access und Word an: Die Daten stammen aus Access-Tabellen, während wir die Rechnung selbst in Word erstellen. So lassen sich auch nach dem Erstellen noch Feinheiten anpassen.

Weiterlesen

DHL-Paketlabel per VBA erstellen

Beim Versand von Paketen kommt recht oft DHL zum Einsatz. Die einfachste Form der computergestützten Erstellung von Paketlabeln ist dabei das Anmelden bei DHL und das Erstellen eines Labels durch Eingabe der Adressdaten und Bezahlung auf der Webseite. Etwas mehr Möglichkeiten bietet ein Geschäftskundenkonto beim Anbieter DHL. Hier können wir einen Schritt weitergehen und die Adressdaten beispielsweise per CSV übermitteln. Noch schöner wäre es, wenn wir von der jeweiligen Anwendung aus – ob es sich nun um eine Access-Datenbank, eine Excel-Tabelle oder sogar Outlook handelt – direkt per Mausklick ein Paketlabel zur Sendung eines Pakets an den jeweiligen Kontakt erstellen könnten, dass dann beispielsweise als PDF auf unserem Rechner landet. Wie das gelingt, zeigen wir im vorliegenden Artikel.

Weiterlesen

Outlook: Ordner per VBA im Griff

Bei einer frischen Outlook-Installation ist die Ordner-Hierarchie recht übersichtlich. Je mehr E-Mails man mit Outlook erhält oder je mehr man mit den übrigen Objekten arbeitet, umso mehr Ordner legt man in den bereits vorhandenen Ordnern als Unterordnern an. Für uns ist natürlich vor allem interessant, wie wir per VBA auf die einzelnen Ordner zugreifen, Ordner ermitteln, anlegen, bearbeiten oder auch löschen. Interessant ist auch, gezielt nach einem Ordner zu suchen und diesen zu referenzieren. Gegebenenfalls möchten wir auch einmal alle vorhandenen Ordner durchlaufen, um die enthaltenen Elemente zu verarbeiten. Wie all dies funktioniert, zeigen wir im vorliegenden Artikel!

Weiterlesen

Excel: Übersetzungen mit DeepL

Im Artikel “Texte übersetzen mit DeepL” (www.vbentwickler.de/322) haben wir gezeigt, wie man mithilfe einer in der Basisversion kostenlosen Web-API Übersetzungen von Texten durchführen kann. Das Ergebnis dieses Artikels war jedoch nur eine VBA-Funktion, mit der sich ein als Parameter angegebener Text übersetzen lässt. Das ist für Otto Normalverbraucher natürlich etwas sperrig, sodass wir diese Funktion nun einmal mit in einer Excel-Tabelle gespeicherten Texten ausprobieren wollen. Gleichzeitig lernen wir etwas über das Auslesen und Schreiben von Inhalten aus und in Excel-Tabellen.

Weiterlesen

Ribbons in Office-Dokumenten

Word, Excel und PowerPoint sind die Office-Anwendungen, mit denen Du Dokumente anzeigen und bearbeiten, aber auch automatisieren kannst. Wenn Du beispielsweise einer Excel-Arbeitsmappe eigene, per VBA programmierte Funktionen hinzufügen möchtest, musst Du diese irgendwie aufrufen. Eine Schaltfläche in einem Excel-Arbeitsblatt ist eine Möglichkeit. Die Alternative ist, einen entsprechenden Befehl im Ribbon zu platzieren. Wie das gelingt, zeige ich im vorliegenden Artikel. Dabei erfährst Du auch einige Dinge rund um die Office Open XML-Formate und wie die Daten in diesen Dokumenten gespeichert sind – darunter auch die Definitionen von Ribbons und die darin anzuzeigenden Icons.

Weiterlesen

Outlook: Elemente durchsuchen mit AdvancedSearch

Die “AdvancedSearch”-Methode der Application-Klasse von Outlook erlaubt das Suchen von Elementen nach bestimmten Kriterien in dem vorgegebenen Ordner – gegebenenfalls sogar mit Unterordnern. An ihr hängen zwei Ereignisse namens “AdvancedSearchComplete” und “AdvancedSearchStopped”, die je nach dem Ausgang der Suche ausgelöst werden. Dieser Artikel zeigt, wie wir eine Suche in Outlook-Elementen per VBA durchführen und wie wir die damit zusammenhängenden Ereignisse verwenden müssen, damit die Suche wie gewünscht funktioniert. Außerdem erfährst Du, wie Du Suchbegriff und Suchbereich definieren musst.

Weiterlesen

YouTube-Kanal mit VB.NET verwalten, Teil 2

Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben wir die Vorbereitungen auf der Seite von Google beziehungsweise YouTube erledigt. Dabei haben wir ein Google-Konto angelegt, dieses zum Entwickler-Konto erweitert und eine Anwendung für den Zugriff auf die YouTube-API registriert. Außerdem haben wir dort die für den Zugriff notwendigen Zugangsdaten erstellt, die wir in der nun zu programmierenden .NET-Lösung verwenden können. In der .NET-Lösung wollen wir verschiedene Informationen zu unserem YouTube-Kanal abrufen wie die Namen der Playlisten und Informationen zu den enthaltenen Videos. Außerdem wollen wir neue Videos anlegen und die Eigenschaften der vorhandenen Videos anpassen.

Weiterlesen

EPC-QR-Code für Rechnungen

Was für eine Erlösung! Nach jahrelanger Quälerei beim Eintippen ewig langer IBANs und Rechnungsnummern in die Banking-App im Smartphone gibt es mittlerweile nicht nur ein Format für einen QR-Code, der alle notwendigen Daten bereitstellt, sondern auch Banken, deren Banking-App das Einlesen von Rechnungsdaten wie den Zahlungsempfänger, IBAN, BIC, Verwendungszweck und Zahlungsbetrag aus einem QR-Code erlauben. Noch schöner: Das Format ist überschaubar und mithilfe einfacher Erweiterungen zum Erstellen von QR-Codes bauen wir uns unsere eigenen EPC-QR-Codes, die wir unseren Rechnungen hinzufügen können. Auf dass unsere Kunden uns feiern, weil sie viel Zeit und Nerven beim Bezahlen unserer Rechnungen sparen!

Weiterlesen

EPC-QR-Code per DLL

Das Bezahlen von Rechnungen macht heutzutage noch weniger Spaß als es ohnehin schon tut – neben der unausweichlichen Verminderung des Kontostandes ist es auch keine Freude, ellenlange IBAN-Folgen und kryptische Verwendungszwecke einzugeben. Wie Ihre Kunden demnächst wenigstens letzteres schwungvoll erledigen können, haben wir im Artikel EPC-QR-Code für Rechnungen (www.datenbankentwickler.net/300) gezeigt. Damit gelingt das Erzeugen eines QR-Codes, der alle notwendigen Informationen enthält, die von den gängigen Smartphone-Apps der Banken problemlos per Kamera eingelesen und in die Felder des Überweisungsformulars füllt. Im genannten Artikel können Sie den QR-Code für eine Rechnung vorbereiten, aber wenn Sie mehrere Rechnungen auf einen Rutsch stellen wollen, dann wollen Sie die Daten beispielsweise aus einer Datenbank direkt per Code verarbeiten und den erstellten QR-Code direkt in eine Rechnung einbetten. Die Voraussetzungen erledigen wir im vorliegenden Artikel, indem wir eine DLL mit allen notwendigen Funktionen zum Erstellen des notwendigen QR-Codes programmieren.

Weiterlesen